Posts mit dem Label Winterwanderungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winterwanderungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. Februar 2015

Unterpulghütte, 1677 m


Am Eingang des Grödnertales





Wegverlauf:
Direkt von Lajen geht es auf dem Weg Nr. 35 Richtung Unterpulghütte. Von dort geht es zurück über Weg Nr. 36 nach St. Peter auf den Poststeig nach Tschöfas zum Ausgangspunkt. Dieser bietet immer wieder tolle Blicke auf die Berge und den kleinen Ortschaften.

Höhenunterschied: 700 m

Gehzeiten:
5 Stunden

Orientierung und Schwierigkeit:
Leichte und landschaftlich schöne Winterwanderung.

Wanderkarten 1:25.000:
Tabacco, Blatt 05 (Gröden/Seiseralm)

Sonntag, 11. Januar 2015

Golfen, 2493 m


Auf den Golfen mit herrlichem Blick in die Sextner und Pragser Dolomiten





Wegverlauf:
Vom Kurterhof geht man kurz auf der Straße weiter, dann auf dem Waldweg (Toblacher Höhenweg, Markierung 24) links über die Wiese hinauf. Nach der dritten Rechtskehre hält man sich rechts (immer Marierung 24) und steigt über den Geländerücken weiter auf. Durch lichten Wald gelangt man ins freie Gelände zu und einer kleinen Verflachung, auf der man sich bei der Weggabelung weiter rechts hält. In nördlicher Richtung steigt man über den sanften Rücken weiter aufwärts. Im oberen Teil hält man sich rechts und erreicht den östlichen Sattel. Über den Kamm steigt man dann in kurzer Zeit hinauf zum Golfen. Ein herrlicher 360°-Rundblick ist der Lohn für den Aufstieg.
Abstieg: Wie Aufstieg.

Höhenunterschied: 840 m

Gehzeiten:
5 Stunden

Orientierung und Schwierigkeit:
Leichte und landschaftlich schöne Wanderung.

Wanderkarten 1:50.000:
Kompass, Blatt 57 (Bruneck-Toblach)

Sonntag, 4. Januar 2015

Wildermannbühel, 643 m


 Von den Montiggler Seen durch die gleichnamigen Wälder




Wegverlauf:
Anfahrt von Bozen über Eppan in Richtung Montiggl bis zu den Parkplätzen "Montiggler See" (ca. 530 m). Von dort der Beschilderung "Kleiner Montiggler See" und der Markierung 1A folgend auf breitem Waldweg mehr oder weniger eben zu Wegkreuzung, links mit Nr. 1 (ab da Beschilderung "Wilder-Mann-Bühel") bis zur Wegteilung nahe dem Kleinen Montiggler See, links auf dem breiten Weg weiter, bis der eigentliche Aufstiegsweg rechts abzweigt; auf diesem (Markierung 1B) hinauf und zuletzt kurz über steiles Blockwerk fast weglos empor auf den Wildenmannbühel (643 m; ab Ausgangspunkt gut 1 Stunde).

Abstieg:
Bis zum Kleinen See wie Hinweg, dann links ab, auf dem breiten "Rundweg" mit Markierung 16 um den Kleinen See herum, leicht absteigend zum Großen See, auf dessen Ostseite zum Bohlenweg, auf diesem rechts durch Schilf zum Bereich der Gastbetriebe und kurz hinauf zum Parkplatz; ab Wildermannbühel knapp 1,30 Stunden.

Höhenunterschied: ca. 100 m

Gehzeiten:
2,30 Stunden

Orientierung und Schwierigkeit:
Leichte Rundwanderung, nur ein kurzes Stück etwas steil; sehr gute Markierung und Beschilderung.

Wanderkarten 1:50.000:
Kompaß, Blatt 54 (Bozen)
Tappeiner, Blatt 108 (Weinstraße)
Tabacco, Blatt 049 (Südtiroler Weinstraße)

Montag, 6. Januar 2014

Stegeralm, 1973 m


Gegen die westseitigen Ahrntaler Berge

  


Wegverlauf: 
Vom westlichen Ortsrand von Prettau (1475 m) auf der von der Talstraße südseitig abzweigenden Hofstraße (Wegweiser Stegeralm) durch Wiesen hinauf zum Innerpichlerhof (1518 m), dann stets auf dem breiten Forstweg in Kehren durch die Waldhänge mäßig ansteigend hinauf zu einer Weggabel, rechts weiter zu den Bergwiesen und diese kurz querend zu den Hütten der Stegeralm (1973 m, Gastschenke; ab Prettau 1,50 Stunden).

Rückkehr über den Aufstiegsweg.

Höhenunterschied:
690 m

Gehzeit:
Insgesamt 3,30 Stunden
Orientierung und Schwierigkeit:
Für gehgewohnte Wanderer leichte Winterwanderung.

Wanderkarten 1:25.000:
Tabacco 035 (Ahrntal/Rieserferner Gruppe)