Posts mit dem Label Frühlingswanderungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühlingswanderungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. März 2015

Kaltern, 426 m


Von Kaltern ins Frühlingstal



Wegverlauf:
Von Kaltern (426 m) der Markierung 5 folgend hinab zur Weinstraße und zum “Ritterhof”, wo der eigentliche Wanderweg (“Mazzoner Wanderweg” genannt) abzweigt. Nun auf dem anfangs asphaltierten Fahrweg (Markierung 5) nahezu eben hinüber zum Weinhügel “Mazzon”, auf dem Steig hinab in ein Tälchen, jenseits durch Wald mäßig steil hinauf und zuletzt auf schmaler Straße nach Montiggl (494 m); ab Kaltern 1:30 Std.

Rückweg:
Nun auf einem anderen Fahrweg (weiterhin Nr. 5) kurz ostwärts, dann rechts auf dem Waldweg Nr. 20 in schöner Wanderung durch das Frühlingstal großteils leicht absteigend hinunter, dann der Beschilderung “Kalterer See” folgend auf breitem Forstweg weiter und zuletzt teilweise kurz auf einer Straße zum Nordende des Sees (216 m; Einkehrmöglichkeit; ab Montiggl knapp 1 Std.). Von dort schließlich der Beschilderung “Kaltern” und der Markierung 3 folgend teils auf schmaler Straße, teils abseits davon großteils durch Rebanlagen mäßig ansteigend zurück nach Kaltern (ab Kalterer See  0:45 Std.).

Höhenunterschied: 420 m

Gehzeiten:
ca. 3,15 Stunden

Orientierung und Schwierigkeit:
Leichte Wanderung durch Rebanlagen und Wälder.

Wanderkarten 1:25.000:
Tabacco, Blatt 049 (Südtiroler Weinstrasse)

Sonntag, 8. März 2015

Ruine Kasatsch, 444 m


Nach Kasatsch und St. Christoph 




Wegverlauf:
Vom nördlichen Dorfende von Nals (313 m) der Markierung 2 folgend über die Brücke des Grissianer Baches und auf dem alten Pflasterweg mittelsteil hinauf zum geschlossenen Gasthaus "Unterkasatsch" bzw. zur Burgruine Kasatsch (444 m, ab Nals knapp 1/2 Stunde).
Dann stets den Wegweisern "St. Christoph" folgend auf Weg 2 durch Obstgüter zum Wald und zu einem Weiher (ca. 590 m), rechts in längerer Waldquerung durch die Hänge und zum Kirchlein St. Christoph (603 m; ab Nals ca. 2 Stunden)

Rückweg:
Von der Kirche kurz westwärts, dann links auf dem breiten Weg 1 weitgehend eben durch die Westseite des Vorbichls bis unter das Schloss Katzenzungen, links auf schmaler Straße über ein Waldjöchl zum erwähnten Weiher, zurück nach Kasatsch und wie auf Aufstieg hinunter nach Nals.

Höhenunterschied: ca. 300 m

Gehzeiten:
ca. 3 1/2 bis 4 Stunden

Orientierung und Schwierigkeit:
Für gegewohnte Wanderer mit festem Schuhwerk leicht und problemlos.

Wanderkarten 1:50.000:
Kompass, Blatt 53 (Meran)
Tabacco, Blatt 046 (Lana-Etschtal)

Samstag, 5. April 2014

Ruine Helfenburg, 827 m


Von Siebeneich zur Ruine Helfenburg


  

Wegverlauf:
Von Siebeneich (264 m) geht es zuerst rund 500 m auf der Straße in Richtung Terlan, dann rechts ab und hinüber zum Datumhof, an dessen Ostseite die Markierung beginnt. Ihr folgend nun zuerst auf einem Steig und dann auf einem guten Weg hinauf zum Kohlstatthof (440 m), weiter auf dem markierten Weg durch Gebüsch bergan und hinein (am Steig Drahtgeländer) zu einer Staumauer, die über eine Eisenleiter erstiegen wird. Bald nach der Mauer auf einem Steig gerade hinauf zu einem kleinem Sattel und rechts leicht ausgesetzt hinaus zur Ruine (827 m); ab Siebeneich 1,30 bis 2 Stunden.

Rückweg:
Zurück zum erwähnten Sattel, der Markierung Nr. 9 folgend in Richtung Unterglaning zum Buschenschank Noafer, weiter der Markierung Nr. 11 bzw. 11/A an der Burg Greifenstein (auch Sauschloss genannt) vorbei und dann absteigend nach Siebeneich erneut zum Ausgangspunkt.

Höhenunterschied:
563 m

Gehzeit:
3 bis 4 Stunden

Orientierung und Schwierigkeit:
Die Tour ist an sich nicht schwierig und auch der Wegverlauf ist kaum zu verfehlen. Gehtüchtigkeit und Trittsicherheit sind aber notwendig; auch festes Schuhwerk ist wichtig.

Wanderkarten 1:50.000:
Kompass, Blatt 53 (Meran)